Mittwoch, 22.10.2025

Bestellerfassung digital und effizient – mit der Kellner App

Es ist die zentrale Frage, die sich Gastronomen stellen: Wie können sie Kunden glücklich machen? Ordentlich Pluspunkte sammeln Betreiber selbstverständlich mit gutem Essen – aber nicht nur. Am Ende eines jeden Besuchs muss der Gesamteindruck überzeugt haben. Dazu zählt unter anderem der Service. Freundlichkeit und ein reibungsloser Ablauf stehen dabei hoch im Kurs. Für das Servicepersonal gibt es dank sogenannter Kellner Apps hierfür längst technische Unterstützung.

Kundenwünsche kennen – und verwirklichen

Die Servicekraft tritt an den Tisch. Die Bestellung wird aufgenommen. Was im nächsten Schritt passiert, entscheidet nicht selten über die Kundenzufriedenheit. Denn vom Bestellmanagement hängt es ab, wie schnell Speisen und Getränke ihren Weg an den Tisch finden, ob Sonderwünsche in Küche und Bar ankommen und somit, ob Gäste zurückkehren werden.

Dass eine lange Wartezeit noch nie positiv zum Erlebnis beigetragen hat, überrascht wohl niemanden. Mit zunehmenden digitalen Angeboten verstärkt sich die Ungeduld jedoch. Eine Umfrage von Oracle Food and Beverage gemeinsam mit Untold hat bereits vor einiger Zeit festgestellt, dass die Digitalisierung dazu führt, dass sich Kunden immer schnellere Bestellungen wünschen. Laut der Studie sind Wartezeiten von bis zu fünf Minuten bei Bestellungen über Self-Service-Terminals für 78 Prozent der Befragten in Deutschland bereits zu lang. Auch für den klassischen Service heißt das also: Abläufe müssen sich beschleunigen. 

Was sollte eine Kellner App bereitstellen?

Der Idealzustand ist es also, dass Servicepersonal die Bestellung direkt am Tisch aufnimmt und nahtlos an die Küche weiterleiten kann. Damit gewinnt der Vorgang an Effizienz, Fehler lassen sich reduzieren und Getränke- und Essensbestellungen schneller an den Gast ausliefern.

Dieses Ziel erreichen Gastronomiebetriebe durch mobile Bestellerfassungen. Doch hier gibt es Unterschiede. Folgende 7 Punkte sollten in keiner Kellner App fehlen. 

Bestellungen – modern und intuitiv

Von Block und Stift sollten sich Restaurantbetreiber längst verabschiedet haben. An ihre Stelle treten Smartphone oder Handheld, um die Bestellung digital zu erfassen. Das führt nicht nur zu einem modernen Auftreten, sondern bringt dank benutzerfreundlichem und intuitivem Umgang auch Schnelligkeit mit sich.

Entlastung durch Ein-Hand-Bedienung 

Im hektischen Alltag haben Servicekräfte nicht immer beide Hände frei. Darauf sollten Kellner Apps unbedingt eingehen und die Bedienung mit einer Hand ermöglichen. Eine kompakte Navigation und wenig Berührungen bringen Tempo in die Bestellung.

Flexibles Arbeiten mit Tischverwaltung

Für jeden Fall gewappnet – egal, ob ein neuer Gast dazukommt oder der Tisch spontan aufgeteilt werden soll. Über Kellner Apps lassen sich Tische jederzeit aufrufen, Bestellungen fortschreiben oder neu organisieren. So behalten Servicekräfte stets den Überblick.

Sonderwünsche? Kein Problem!

Von „extra scharf“ bis „ohne Zwiebeln“: Sonderwünsche sollten im digitalen Bestellprozess kein Problem darstellen. In der Kellner App aufgenommen, lassen sie sich direkt an Küche oder Bar weiterleiten. Das Ergebnis ist selbsterklärend: Werden die Bedürfnisse der Gäste ernst genommen, steigt die Kundenzufriedenheit.

Direkte Abrechnung inklusive Splitten

Das Essen hat gemundet und die Atmosphäre hat begeistert. Mit der Abrechnung sollte es dann unkompliziert weitergehen. Kellner Apps, die Abrechnungen direkt am Tisch erlauben und Rechnungen auf Wunsch auch einfach splitten lassen, beschleunigen den Bezahlprozess. Lange Wartezeiten am Ende des Besuchs sind somit ausgeschlossen.

Nahtlose Kommunikation mit Küche und Bar 

Keine effizienten Abläufe ohne reibungslose Kommunikation. Service, Küche und Bar arbeiten Hand in Hand, wenn technische Schnittstellen vorhanden sind. So vermeidet die Anbindung an einen Küchenmonitor Umwege von Bestellungen. Dadurch profitieren nicht nur Gäste, sondern alle Mitarbeiter spüren Entlastung.

Plattformunabhängig und kosteneffizient

Die Gastronomie steht täglich unter Druck. Der Einstieg in die digitale Bestellerfassung muss daher schnell wie auch wirtschaftlich erfolgen. Außerdem sollte das Personal vorhandene Geräte weiterhin nutzen können. Daher ist die Kellner App von ALVARA beispielsweise für alle gängigen Plattformen verfügbar – ob iOS, Android oder spezielle Gastronomie-Handhelds.

Digitale Kassenlösungen als Gesamtpaket

Die Kellner App bringt also verschiedene Vorteile für den anspruchsvollen Arbeitsalltag im Service mit sich – allen voran Entlastung. Gleichzeitig fördert sie Effizienz bei der internen Zusammenarbeit und stimmt im Endergebnis Kunden glücklich. 

Doch für sich allein stehen sollte die Kellner App nicht. Erst wenn sie in Verbindung mit einer leistungsfähigen digitalen Kassenlösung steht, entfaltet sie ihr volles Potenzial. Spürbare Erleichterung und Transparenz bringt zum Beispiel die zentrale Steuerung von Bestellungen, Zahlungen und Berichten mit sich. Gastronomien profitieren von automatisierter Abrechnung, integriertem Warenmanagement und umfassender Datenauswertung. Moderne POS-Systeme sorgen für Effizienz im Hintergrund und schaffen Freiraum für das, was wirklich zählt: zufriedene Gäste.

Bestellmanagement revolutionieren

Es ist ein Appell für einen zukunftsfähigen Geschäftsalltag. Denn in der Gastronomie ist der Umstieg auf digitale Lösungen heute ein absolutes Muss. Andernfalls riskieren Verantwortliche, Gästewünsche wie kurze Wartezeiten oder das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse unerfüllt zu lassen. Letztlich bieten Lösungen wie die Kellner App im Zusammenspiel mit modernen POS-Kassenlösungen maximalen Mehrwert – vom schnellen Service bis zur transparenten Abrechnung. 

Effizienz, Schnelligkeit, zufriedene Kunden – ein Dreigespann, das wir Ihnen gerne ermöglichen. Eine Anfrage genügt!