Entlastung für die Gastronomie – dank Küchenmonitor

Das Tagesgeschäft in der Gastronomie ist belebt bis hektisch. Oft fällt es Mitarbeitern im Service oder der Küche schwer, in diesem Trubel den Überblick über Bestellungen zu behalten. Manuelle Arbeitsabläufe führen zu Verzögerungen und Fehler wirken sich im schlimmsten Fall negativ auf die Kundenzufriedenheit aus. Mehr Geschwindigkeit, Effizienz und optimalen Service hingegen erreichen Betriebe – vom Restaurant bis zum Imbiss – durch digitale Unterstützung.
Optimierungspotenziale im Gastronomiealltag
Stress und Gastronomie sind für viele untrennbar miteinander verbunden. Schließlich wollen Gäste ihre Bestellung schnell aufgeben und noch schneller verzehrfertig erhalten – egal ob im Fast-Food-Restaurant oder bei einem gemütlichen Abendessen in der Lieblingsgastronomie. Dass das für Service-, Küchen- und Barpersonal eine Herausforderung darstellt, erklärt sich von selbst. Es geht sogar so weit, dass über 70 Prozent unter arbeitsbedingtem Stress leiden – so eine Studie von Quinyx.
Entlastung erhoffen sich Geschäftsführer von technischen Hilfsmitteln. Doch gut 77 Prozent der 1.800 befragten Frontline Workers aus Gastgewerbe, Einzelhandel und Logistik halten diese für unzureichend oder nicht optimal eingesetzt. Vor allem fehlt ihnen die praktische Unterstützung im Arbeitsalltag.
Zeit- und Kostenfaktor „Papierbons“
Mitarbeiter benötigen demnach Lösungen, die häufige Prozesse stark vereinfachen und dadurch spürbar Zeit sparen. Schließlich wirkt sich das positiv auf den Service aus und das Kundenerlebnis lässt sich optimieren. Um Verbesserung zu erzielen, ist der Blick auf die Bestellung nötig.
Noch immer sind gedruckte Bestellbons in der Gastronomie weit verbreitet. Damit verbunden sind manuelle Schritte, diese auszudrucken und an den richtigen Stellen – Bar oder Küche – zu verteilen. Das nimmt nicht nur Zeit in Anspruch, sondern ist auch kostspielig. Eine papierlose Variante hingegen würde Geld sparen und einen Beitrag zum nachhaltigen Betrieb leisten – durch Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Effizienz gewinnen – mit Küchenmonitor
Überblick über alle Bestellungen und gleichzeitig optimierte Abläufe gewinnt die Gastronomie mit zeitgemäßen Lösungen wie einem Küchenmonitor. Er verzichtet vollständig auf gedruckte Bons und leitet Bestellungen aus dem Gastraum direkt in die Küche oder an die Bar – wahlweise als Gesamtbestellung oder lediglich einzelne Positionen. Auf dem jeweiligen Monitor sehen die Mitarbeiter benutzerfreundlich die bestellten Speisen und Getränke angezeigt.
Maximale Flexibilität erhalten Verantwortliche durch selbst konfigurierbare Workflows. So lassen sich Besonderheiten bei der Annahme, der Vorbereitung und Zubereitung oder der Fertigung abbilden. Bei Analysen unterstützt der Küchenmonitor mit statistischen Auswertungen zu historischen Daten.
An zufriedene Kunden ist im Küchenmonitor auch gedacht. Kellner und Kassierer können Anpassungen und Sonderwünsche über die mobile Erfassung oder an der Kasse einer Position, die dann am Küchenmonitor erscheint, zuweisen, damit umständliche Absprachen entfallen. Neue oder geänderte Bestellungen werden visuell am Küchenmonitor angezeigt und akustisch untermalt, sodass kein Kundenwunsch untergeht. Außerdem sorgt eine Timer-Funktion dafür, dass die Zubereitung nicht zu lange dauert und Gäste schnell bedient werden können.
Durch die Integration des Küchenmonitors in der ITR POS oder dem Self-Ordering-Kiosk lässt sich der gesamte Bestellprozess beschleunigen, Fehler lassen sich minimieren und die Zubereitung von Gerichten und Getränken gelingt deutlich schneller. So können Gastronomiebetriebe ihre Servicequalität einfach verbessern.
Auch Zusatzfunktionen wie der Abholmonitor, der sich direkt im Küchenmonitor integrieren lässt, optimieren das Erlebnis im Restaurant und am Kiosk. Über eine Statusanzeige kann der Kunde die Zubereitung seiner Bestellung verfolgen und wird sofort informiert, sobald diese abholbereit ist.
Schnelle und kundenfreundliche Gastronomie
Effiziente Küchensteuerung und Kommunikation ist für die Schnelligkeit im Gastronomiebetrieb essenziell. Denn letztlich möchten Gäste nicht nur lecker essen und trinken, sondern auch eine rundum gelungene Zeit verbringen – wozu eine schnelle Bedienung beiträgt.